Sursee (Schweiz), 7. Januar 2021 - Speziell für die deutschsprachigen Fans wird die Supersport-WM 2021 ein Leckerbissen. Denn mit den Schweizern Randy Krummenacher und Dominique Aegerter sowie dem Bayern Philipp Öttl sind drei Hochkaräter dabei – allesamt mit iXS ausgerüstet. Steven Odendaal, vierter iXS Fahrer im Bunde, stammt aus Südafrika. Nach aktuellem Stand bildet das Rennen in Assen (NL) vom 23. bis 25. April den Auftakt in die Supersport-WM 2021.
In der Supersport-WM wird mit 600-ccm-Maschinen gefahren, es handelt sich um Serienmotorräder, die für den Einsatz auf der Rennstrecke aufgerüstet werden. Auch 2021 setzt ein Grossteil der Teams auf die Yamaha R6. Daneben werden wir die Kawasaki ZX-6R sowie die MV Agusta F3 im Einsatz sehen. Honda, die erfolgreichste Marke in dieser Kategorie, ist nach dem Wechsel von PTR zu Triumph und in die Britische Meisterschaft gänzlich verschwunden.
2021 wird für die Supersport-WM ein Übergangsjahr. In der Britischen SSP Meisterschaft werden erstmals Motorräder zum Einsatz kommen, die mehr als die bisher erlaubten 600 ccm für Vierzylinder, 675 für Dreizylinder und 750 ccm für Twins haben dürfen. Ab 2022 werden die neuen technischen Regeln auch in der Weltmeisterschaft gelten. Neben der Triumph 765 Street Triple RS soll auch die Verwendung der Ducati Panigale 955 möglich werden.
Randy Krummenacher (SUI), EAB Racing Team Krummi wird sehr eng mit dem Team EAB Racing zusammenarbeiten, ohne eigenes Personal mitzubringen, wie er es sich lange gewünscht hatte. Technisch wird sich das Team ganz nach seinen Wünschen richten, der 30-Jährige wird alleiniger Fahrer sein. Randys Manager Daniele Di Ninno meint dazu: «Ferry ist sehr gut aufgestellt und überzeugt von dem, was er macht. Er hat das ganze Material, Randy wird technische Unterstützung beisteuern und ihm Tipps geben.» |
||
Dominique Aegerter (SUI), Ten Kate Racing Team «Ich fiebere bereits einer spannenden Saison in der Supersport-WM entgegen. Das ist eine unglaubliche Chance für mich, mein Ziel ist, in jedem Rennen um Spitzenpositionen zu kämpfen. Es wird das erste Mal sein, dass ich eine Yamaha R6 fahre. Ausserdem habe ich im MotoE-Weltcup noch eine Rechnung offen.» |
||
Philipp Öttl (GER), Kawasaki Puccetti Racing Team 2021 ist Philipp Öttl bei Kawasaki die Nummer 1. Mit 24 Jahren stehen dem Bayer für die Zukunft noch alle Türen offen: «Wenn er es 2021 schafft, in der WM unter die ersten zwei zu kommen, ist der Aufstieg in die Superbike-WM das erklärte Ziel. Ob es einen anderen Weg gibt, zum Beispiel in der Moto2, das wissen wir heute nicht. Wenn Phil nächstes Jahr erfolgreich ist, gehen immer Türen auf», sagt Peter Öttl über seinen Sohn. |
||
Steven Odendaal (RSA), Team BARDAHL Evan Bros Nach Randy Krummenacher und Andrea Locatelli soll 2021 Steven Odendaal den dritten Titel gewinnen. Mit Steven Odendaal verpflichtete das Team erneut einen ehemaligen Moto2-Piloten. Der Südafrikaner beendete die abgelaufene Saison mit EAB Ten Kate Yamaha als WM-Fünfter. «Die Supersport-WM zum dritten Mal zu gewinnen, wird nicht leicht – doch genau das werden wir versuchen. Es ist auch für ein Team wie Bardahl Evan Bros nicht selbstverständlich, Siege einzufahren. Die Gegner sind stark und es wird wie immer schwer sein, an der Spitze mitzufahren», sagt Teammanager Fabio Evangelista. |
||